
Foto: Fotolia_© stockWERK
Energetische Sanierung durch den Fachbetrieb
Liebe Leser der Landsberger Monatszeitung, liebe Immobilienbesitzer,
bei uns tut sich einiges. Auf die Erweiterung unserer Ausstellungsfläche für Fenster, Haustüren und Innentüren werden wir bereits jetzt, während der Bauphase angesprochen. Neben den Stammkunden und Partnern sind es vor allem Besitzer älterer Immobilien. Besonders in der kalten Jahreszeit beschäftigt man sich mit dem Thema Energiesparen und Wärmedämmung am Gebäude. In erster Linie sind Fenster, die älter als 25 Jahre sind, gegenüber dem heutigen Dämmstandard die Hauptverursacher von hohem Energieverbrauch.
Was kostet ein Fenstertausch und was bringt uns diese Investition?
Bei der Frage nach den Kosten steht auch immer die Wahl (das Finden) des besten Fachpartners ganz im Vordergrund.
Da bei den meisten privaten Sanierungen kein Energieberater mitwirkt, obliegt es dem Fachbetrieb, das richtige Fenster mit dem passenden und physikalisch notwendigen Dämm-Wert zu ermitteln. Unsere qualifizierten Meister und Techniker sind darin bestens geschult.
Den Austausch der Fenster und Haustüren in Ihren bewohnten Räumen erledigen unsere erfahrenen Monteure dann auch mit großer Sorgfalt und Sauberkeit.
Neben den Fenstern wird meistens auch die Haustür gleich mit ausgetauscht. Als Visitenkarte der Bewohner soll dieses exponierte Bauelement oft ganz besonders gestaltet sein. In unseren neuen und größeren Ausstellungsräumen schaffen wir Raum für die Haustüren des bayerischen Premium-Herstellers HOCO. Mit seinen hohen Basis-Standards wie die voll verdeckt liegenden Tresorbänder und den mechanischen 3-4 Punkt-Automatik-Schlössern wird die neue Generation von Aluminium-Haustüren den gegenwärtigen Ansprüchen an Ästhetik und Sicherheit mehr als gerecht.
Nicht nur für die Fertigstellung im Frühsommer, sondern bereits während der Umbauphase bieten wir für unsere Kunden interessante Angebote an – Sie können gespannt sein.
Gastautorenbeitrag Schreinerei Jarmer, Landsberger Monatszeitung, April 2016

Foto: Fotolia_© sdecoret
Einbrüche vereiteln – Sicherheit bei Fenstern
Schieben Sie Einbrechern einen Riegel vor. Nach wie vor gilt das Sprichwort „Gelegenheit macht Diebe“. Nicht nur gekippte Fenster laden Diebe ein, sondern auch zahlreiche ältere Fenster bieten leider nur einen sehr geringen Schutz gegen Gelegenheits-Einbrüche.
Deshalb empfiehlt es sich, im Zuge einer energetischen Fenster-Sanierung gleichzeitig auch auf eine erhöhte Fenster-Sicherheit zu achten. Die neue Beschlag-Generation unserer einbruchhemmenden Schießteile ist jeweils mit dem Stahlkern des Rahmens verschraubt. Die leichtgängigen Sicherheits-Rollzapfen sind jeweils umlaufend an jedem Flügel angebracht und erschweren das Aushebeln des Fensters oder einer Terrassentür beträchtlich. Hier spricht man von Basis-Sicherheit. Für die von der Kripo angeratene Widerstandsklasse RC1 sind die Getriebeteile an den Ecken besonders verstärkt. Ferner sind die Profile mit einem Anbohr-Schutz gesichert und mit abschließbaren Fenstergriffen ausgestattet. Bei geprüften Systemen wird eine Durchwurf-hemmende Verbund-Sicherheitsverglasung verwendet.
Eine optimale Ergänzung der klassischen Sicherheits-Ausstattung erreicht man mit dem Einsatz einer installations-unabhängigen Funk-Alarmanlage.
Ohne Probleme lassen sich die modernen Funksensoren versteckt in Ihren Fensterrahmen montieren. Es müssen weder Kabel verlegt, noch Löcher gebohrt werden. Deshalb sind sie jederzeit nachrüstbar und je nach Bedarf flexibel einsetzbar. An jedem Fenster und jeder Tür wird ein spezieller Sensor montiert, der alle Fensterstellungen (offen, zu und gekippt) registriert. Wird bei scharfgestellter Anlage ein Fenster gekippt gibt es noch keinen Alarm. Wird es geöffnet, löst das sofortigen Alarm aus.
Gastautorenbeitrag Schreinerei Jarmer, Landsberger Monatszeitung, Mai 2016
Haustüren – die Visitenkarte des Hauses
Die Haustür ist das besondere Highlight eines jeden Hauses, die Visitenkarte des Besitzers. Sie muss Schutz und Sicherheit bieten, wertvolle Energie sparen und durch ein schönes Design die Besucher schon von weitem „Willkommen“ heißen.
Alle HOCO Haustüren werden in Deutschland gefertigt und überzeugen durch Qualität, Design und Komfort. Mit zahlreichen Innovationen, wie z. B. der HOCOdynamic, unserem automatischen Türöffnungssystem, kann Ihre Kunststoff- oder Aluminium- Haustür in Ausstattung, Farbe, täuschend echtem Holzdekor oder modernsten Zugangsberechtigungssystemen an Ihre Wünsche angepasst werden.
Aluminium ist eines der besten Materialien zur Herstellung von Haustüren. Seine Beständigkeit und Langlebigkeit sind unübertroffen, wenn es um dauerhafte und einwandfreie Funktion geht. Gleiches gilt für die Wartung. Es ist nur ein Minimum an Pflege notwendig, um sicherzustellen, dass Sie auch in vielen Jahren noch Freude an Ihrem neuen Eingangsbereich haben werden.
Als günstigen Einstieg in die Haustürenwelt und für den preisbewussten Bauherrn – im privaten, wie auch im gewerblichen Bau – bieten Kunststoff-Haustüren ein besonders gutes Preis-Qualitätsverhältnis in Verbindung mit anspruchsvollen Design-Varianten.
Was Ihnen lieb und teuer ist, verdient auch den besten Schutz. Aus diesem Grund sind HOCO Aluminium-Haustüren mit vielen zusätzlichen Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet. Verstärkt wird dies zudem durch die HOCO Sicherheitstürbänder, die verdeckt liegend und damit nicht sichtbar in Rahmen und Flügel eingearbeitet sind. Dies erhöht zusätzlich den optischen Mehrwert Ihrer HOCO Haustür, da keine Bänder die Optik des Innenbereichs stören.
Sind Sie auf der Suche nach dem ganz besonderen Highlight für Ihr Eigenheim?
Mit den „Living Style“-Haustüren aus Aluminium haben wir genau das Richtige für Sie: Die neue Haustüren-Aktion verbindet Style und Design mit einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis.
Treffen Sie eine Auswahl aus – 24 Modellen – 12 Farben – 6 Gläsern
und erstellen Sie Ihre Wunschhaustür zum Aktionspreis!
Gastautorenbeitrag Schreinerei Jarmer, Landsberger Monatszeitung, Juni 2016
Das Leben ist bunt – mit Weißlack – Innentüren
Superlak – eine glänzende Erfindung des niederländischen Türenherstellers Dextüra. Der patentierte EPC Lack hat sich inzwischen einen Namen gemacht: Der absolut lösemittelfreie und besonders widerstandsfähige Superlak beweist seit über 40 Jahren, dass Oberflächlichkeit in gewisser Weise wichtig ist. 100% lösemittelfrei, (0% Emmission bei der Produktion). Durch den robusten, kratzfesten Lack halten diese Türen länger als andere und der Türenhersteller damit sein Qualitätsversprechen. Die Lack-Oberfläche der Türen zeichnet sich zudem aus durch UV-Beständigkeit, Schlag- und Kratzfestigkeit.
Mittlerweile ist das Sortiment auf über 200 dekorative Modelle gewachsen, immer nach der Prämisse, dass schöne Türen mit hoher Qualität auch bezahlbar sein sollten. Modetrends können kurz begeistern, Innentüren mit Stil und Eleganz bereiten ein Leben lang Freude.
Was erwarten Sie von Ihrer neuen Innentür?
Sie muss Qualität und Design bieten, soll zu Ihrer Persönlichkeit passen und Ihren Einrichtungs-Stil wiederspiegeln. Die zeitlose, glatte Tür strebt nach Unabhängigkeit und harmoniert mit fast allen Umgebungen.
Die Fräslinien-Modelle mit Einfach- oder Doppel-Linie und jeweils 2 unterschiedlichen Linienprofilen sind in zahlreichen, unaufdringlichen Designs nach Ihren Wünschen zu „konfigurieren“.
Ein Sympathieträger sind die Stiltüren, entweder mit geprägten oder eingeleisteten Kassetten oder mit Kassetten-Fräsungen. Wer klare Wertvorstellungen hat und sich nicht den neuesten, oft vergänglichen Trends hingeben mag, findet seine Ansprüche in diesen klassischen und beständigen Formen wieder.
Tür ist nicht gleich Tür, Design ist nicht gleich Design. Mit den Türserien der Stilrichtung DESIGN beweist der Hersteller, dass er die ganze Bandbreite der Unverwechselbarkeit beherrscht. Neben den geradlinigen Formen ist es ganz besonders die „Random“ Serie (engl. für Zufall), die uns überrascht. Hier hat die Andersartigkeit System. Symmetrie ist nicht alles – diese Baureihe polarisiert: sehen Sie selbst.
Neben den Erstausstattungen für Neubauten sind es die Renovierungen, die einen kompetenten Rat und fachliche Lösungen vom Schreiner erfordern. Hier gilt es eine Schwelle zu integrieren, oder es stellt sich die Frage: zuerst die neue Tür oder die neue Tapete – oder umgekehrt?
Viele Fragen – wir bieten Lösungen.
Gastautorenbeitrag Schreinerei Jarmer, Landsberger Monatszeitung, Juli 2016